XP Deus 2 V3 Update

person Geschrieben von: Daniel Köhler list Im: Software Updates Auf: comment Kommentar: 0 favorite Hit: 802

XP hat mit dem neuen V3.0-Update für den XP Deus II einige spannende Verbesserungen eingeführt, die sowohl die Leistung als auch die Benutzerfreundlichkeit des Detektors steigern.

Die wichtigste Neuerung im V3-Update: Ab sofort kannst du die neue HF2-Spule mit dem DEUS II verwenden.
Ohne das Update funktioniert die Spule nicht - das heißt, wer die HF2 nutzen will, kommt an Version 3.0 nicht vorbei. Damit wird dein Detektor nochmal vielseitiger, vor allem wenn du gezielt auf kleine Münzen, Gold oder feine Schmuckstücke gehen möchtest.

Kurz gesagt: Die HF2-Kompatibilität ist das Herzstück des V3-Updates.

Neue Funktionen im Überblick

1. Negative Silencer-Werte

Mit der Möglichkeit, den Silencer-Wert in den negativen Bereich zu setzen, können nun auch schwache Signale in eisenhaltigen Böden besser erkannt werden. Das hilft dabei, wertvolle Funde zu identifizieren, die zuvor von Eisenmaskierung betroffen waren.

--> Erklärung

Silencer im Detail – So holst du das Beste raus

Gerade große Eisenobjekte oder Teile mit komischen Formen machen uns das Leben oft schwer. Die Deus II-typische Diskriminierung kommt da manchmal an ihre Grenzen. Mit dem Silencer kannst du allerdings gezielt filtern, wie viele Störsignale du wirklich hören willst.

Mit dem neuen Update kannst du den Silencer jetzt sogar auf negative Werte stellen. Das ist spannend, denn:

  • Negativer Silencer (-3 bis -1):
    Hier glänzt der Deus II wirklich auf eisenverseuchten Böden. Die Maskierung durch Eisen wird stark reduziert, und selbst schwache, “versteckte” Signale kommen viel deutlicher durch. Auch das Target ID (T.ID) springt noch schneller und zuverlässiger an, weil die Software einfach mehr Info zulässt.
    Achtung: Der Nachteil ist, dass schwer diskriminierbares Eisen öfter mal hohe Töne produziert. Sprich, du hörst mehr „Gepiepe“, aber auch mehr echte Funde!

  • Neutraler Bereich (0 bis 3):
    Das ist der Kompromiss zwischen Komfort und Fundtiefe. Hier werden viele Eisensignale schon gut rausgefiltert, ohne dass du zu viele wertvolle Ziele verlierst. Wenn du besonders große oder ungewöhnliche Eisenobjekte (z.B. Patronenhülsen, dicke Ringe) ausblenden willst, kannst du zusätzlich die „Bottle Caps“-Funktion aktivieren, um die Flaschendeckel-Erkennung zu verbessern.

  • Hoher Silencer (4 bis 7):
    Hier ist Schluss mit Eisen: Die Filterung ist jetzt so stark, dass fast nur noch „saubere“ Signale durchkommen. Das klingt im ersten Moment verlockend, aber du läufst Gefahr, kleine oder schwierige Objekte zu übersehen, weil der Detektor sie mit Eisen verwechselt und rausfiltert.

Mein Tipp:
Teste die verschiedenen Silencer-Einstellungen immer direkt vor Ort! Auf alten, eisenverseuchten Plätzen ist ein Wert von -1 oder -2 oft Gold wert. Suchst du auf einem weniger vermüllten Feld, kannst du mit 0 bis 2 starten und dich langsam rantasten.

Kombination macht’s: Silencer + T.ID + B.Caps

Besonders effektiv wird’s, wenn du die Silencer-Einstellung zusammen mit der verbesserten Ziel-ID und der Bottle Cap-Rejection nutzt.
Dadurch kannst du zum Beispiel große Eisenteile (wie Hufeisen oder große Nägel) noch besser ignorieren, während kleine Münzen trotzdem sauber angezeigt werden.

2. Ground/IRON Break-Einstellung

Diese Funktion ermöglicht eine feinere Abstimmung der Eisenunterscheidung, insbesondere bei stark mineralisierten Böden. Durch Anpassung des Schwellenwerts können mehr tiefe Töne von eisenhaltigen Objekten gehört werden, was die Identifizierung erleichtert.

--> Erklärung

Ground/IRON Break – Mehr Kontrolle bei schwierigen Eisen-Signalen

Vielleicht kennst du das: Manche Eisenobjekte, gerade wenn sie korrodiert sind oder der Boden besonders mineralisch ist, liefern manchmal komische Töne oder werden nicht richtig erkannt. Die niedrigen Töne (also das typische Eisen-Brummen) werden abgeschnitten oder sind nur schwer zu deuten – und schon lässt man vielleicht einen Fund liegen.

Genau hier kommt die neue Ground/IRON Break-Einstellung ins Spiel! Damit kannst du viel genauer festlegen, ab welchem Schwellenwert (Ground ID) Eisen als solches erkannt wird und wie viel von diesen tiefen Tönen du überhaupt hören willst.

So nutzt du Ground/IRON Break optimal

  • Werte von -1 bis -5:
    Damit hörst du deutlich mehr tiefe Töne bei Eisenobjekten – gerade bei schwierigen Fällen wie abgebrochenen Nagelköpfen oder “runden” Eisenteilen, die der Detektor sonst nicht sauber rausfiltert. Das ist super, um solche Teile besser zu erkennen und zu unterscheiden.

  • Werte von -6 bis -6,2:
    In diesem Bereich werden die meisten Ferrite (also bestimmte Eisenoxide) noch ausgeblendet, aber du kannst trotzdem Meteoriten, Ziegelstücke oder Keramik erkennen, die oft ähnliche Signale wie Eisen liefern. Das ist vor allem für Sammler spannend, die speziell nach Meteoriten suchen.

  • Praxis-Tipp:
    Wenn du feststellst, dass der Boden plötzlich extrem viele tiefe Töne produziert (also es dauernd “brummt”), mach am besten nochmal eine Bodenabgleich (Ground Balance). So reduzierst du Störgeräusche und der Deus II läuft wieder ruhiger.

Fazit:
Mit dem neuen Ground/IRON Break hast du nochmal mehr Feintuning-Möglichkeiten, um Eisen zuverlässig zu erkennen – egal, wie schwierig die Bedingungen sind. Besonders bei Altmetall, alten Feldern oder mineralisierten Böden ist das echt Gold wert. Experimentieren lohnt sich!

3. Kompatibilität mit der neuen HF2-Spule

Das Update erweitert die Kompatibilität des Deus II um die neue HF2-Spule, was zusätzliche Flexibilität bei der Auswahl der Suchspulen bietet.

4. Neuer "PULSE"-Audiotyp für Xtrem Hunter

Für Nutzer des Xtrem Hunter-Zubehörs steht nun ein neuer Audiotyp namens "PULSE" zur Verfügung, der eine verbesserte Klangdynamik und eine bessere Erkennung tiefer Ziele bietet. Hinweis: Diese Funktion ist nur über Kopfhörer verfügbar.

Fazit: Lohnt sich das Update?

Kurz gesagt: Ja! Egal, ob du gerade erst eingestiegen bist oder schon Profi – mit den neuen Einstellungen bekommst du noch mehr aus deinem Deus II raus. Besonders die Sache mit den negativen Silencer-Werten macht richtig Laune und sorgt auf alten Plätzen für neue Funde.

Hast du das Update schon getestet? Schreib gerne in die Kommentare, was sich für dich geändert hat oder ob du Fragen zu den neuen Einstellungen hast!

Wichtig für alle, die kabellose Kopfhörer nutzen:
Wenn du das V3-Update installierst, müssen auch deine WS6, WSAII oder WSAII XL Kopfhörer auf die gleiche Version gebracht werden wie die Fernbedienung. Ansonsten klappt die Verbindung nicht – die Kopfhörer funktionieren dann einfach nicht mehr mit dem Detektor.

So geht’s:

  • Wähle im XP-Updater-Tool oben die „WS6 oder WSAII“-Registerkarte aus. Für die WSAII und WSAII XL gibt’s das gleiche Update.

  • Folge einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um deine Kopfhörer in den Update-Modus zu bringen.

Erst wenn alle Komponenten auf derselben Version sind, läuft wieder alles wie gewohnt – also unbedingt dran denken, bevor’s losgeht!

Update-Anleitung

Um das V3.0-Update zu installieren, besuchen Sie die offizielle XP-Website und folgen Sie den dort bereitgestellten Anweisungen. Stellen Sie sicher, dass sowohl die Fernbedienung als auch die WS6- oder WSAII-Kopfhörer auf die gleiche Version aktualisiert werden, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.

Mit diesen Verbesserungen bietet der XP Deus II noch präzisere Suchergebnisse und eine erweiterte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenbedingungen. Ein lohnendes Update für alle, die das Beste aus ihrem Detektor herausholen möchten.

Jetzt Updaten

Tipp für alle mit eigenen Programmen:
Wenn du dir eigene Programme und Einstellungen am DEUS II angelegt hast, solltest du diese vor dem Update notieren. Nach dem Update sind die benutzerdefinierten Programme nämlich weg und müssen neu eingetragen werden. Am besten schreibst du dir vorher die Einstellungen ab, dann hast du alles direkt wieder parat.

Bemerkungen

Zur Zeit kein Kommentar!

Hinterlasse ein Kommentar

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar Februar März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember